Termin mit Gott
Die Einladung
Wir möchten Sie zu einem Termin mit Gott einladen! Nehmen Sie sich einfach ein paar Augenblicke Zeit und lesen Sie einen Abschnitt aus der Bibel. Diesmal schlagen wir Ihnen einen Text aus dem Matthäus-Evangelium Kapitel 22, 1-14 aus dem Neuen Testament vor. Im Anschluss finden Sie einige Gedanken zu den Bibelversen und einen ergänzenden Vers. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen, wenn Sie sein Wort betrachten
1 Und Jesus fing an und redete abermals in Gleichnissen zu ihnen und sprach: 2 Das Himmelreich gleicht einem König, der seinem Sohn die Hochzeit ausrichtete. 3 Und er sandte seine Knechte aus, die Gäste zur Hochzeit zu rufen; doch sie wollten nicht kommen. 4 Abermals sandte er andere Knechte aus und sprach: Sagt den Gästen: Siehe, meine Mahlzeit habe ich bereitet, meine Ochsen und mein Mastvieh ist geschlachtet und alles ist bereit; kommt zur Hochzeit! 5 Aber sie verachteten das und gingen weg, einer auf seinen Acker, der andere an sein Geschäft. 6 Die Übrigen aber ergriffen seine Knechte, verhöhnten und töteten sie. 7 Da wurde der König zornig und schickte seine Heere aus und brachte diese Mörder um und zündete ihre Stadt an. 8 Dann sprach er zu seinen Knechten: Die Hochzeit ist zwar bereit, aber die Gäste waren’s nicht wert. 9 Darum geht hinaus auf die Straßen und ladet zur Hochzeit ein, wen ihr findet. 10 Und die Knechte gingen auf die Straßen hinaus und brachten zusammen alle, die sie fanden, Böse und Gute; und der Hochzeitssaal war voll mit Gästen. 11 Da ging der König hinein zum Mahl, sich die Gäste anzusehen, und sah da einen Menschen, der hatte kein hochzeitliches Gewand an, 12 und sprach zu ihm: Freund, wie bist du hier hereingekommen und hast doch kein hochzeitliches Gewand an? Er aber verstummte. 13 Da sprach der König zu seinen Dienern: Bindet ihm Hände und Füße und werft ihn in die äußerste Finsternis! Da wird sein Heulen und Zähneklappern. 14 Denn viele sind berufen, aber wenige sind auserwählt.
Die Einladung
Jesus ist gekommen, um das Reich Gottes aufzurichten. Wie es das Neue Testament an verschiedenen Stellen aussagt, fühlt sich Jesus zunächst zu den Juden gesandt. Nach der Ablehnung, die er erfährt, lädt er nun die anderen, also uns, ein, Teil des Reiches Gottes zu werden. Was für ein Privileg! Viele kommen, aber einer darf nicht bleiben. Er trägt kein Festgewand. Dabei geht es nicht um festliche oder legere Kleidung, es geht um die Herzenseinstellung. Das fehlende Festgewand war im Orient eine Beleidigung für den Gastgeber. Verachten wir mit unserem Tun und Lassen die Gebote Gottes und damit ihn selbst? Sitzen wir so bequem und sicher in unserem „Kirchensessel“, dass uns nichts aus der Ruhe bringt und wir unsere Errettung verpassen?
Major Alfred Preuß
