von
Geistliches Leben

Im Internet kursiert die Geschichte von einem Funkspruch, der angeblich am 16. Oktober 1997 an der galizischen Küste zwischen Spaniern und Amerikanern ausgetauscht wurde. Eine Geschichte, die zum Nachdenken anregt.
von
Entwicklung geistlichen Lebens (EGL)

Aufruf zum Gebet
Gott hat uns Glaubensziele aufs Herz gelegt. Aus eigener Kraft werden wir diese nicht erreichen. Wir brauchen das Wirken des Heiligen Geistes. Deshalb ergeht ein Aufruf an alle Salutisten, Angehörige und Freunde, Gott im Gebet zu suchen, einzeln und gemeinsam - z.B. mittwochs.
© styleuneed - fotolia.com
von
Geistliches Leben

Wir leben in einer Zeit, in der Nachrichten, die wie Fakten aussehen, manchmal gar keine Fakten sind. Seit einigen Jahren müssen wir lernen, mit Falschmeldungen und manipulierten Bildern umzugehen, die uns von Propaganda und Lügen überzeugen wollen. Dieses Phänomen ist nicht neu.
von
Geistliches Leben

Kalle war ein liebenswerter, kauziger Frührentner, der bei uns im Heilsarmee-Haus in St. Pauli auf der Reeperbahn wohnte. Irgendwann betrachtete er unseren kleinen Innenhofgarten als „sein botanisches Reich“.
von
Geistliches Leben

Unser Jahresmotto 2017
„Zu Jesus rufen“ – so lautet unser Jahresmotto 2017. Wir wollen Menschen auf Jesus Christus ninweisen und sie in seine Nähe bringen.
von
Geistliches Leben

Gehören Sie auch zu den Menschen, denen die dunkle Jahreszeit seelisch und körperlich ziemlich zu schaffen macht? Wenn Sie diese Frage bejahen können, sind Sie kein Einzelfall. Neuere Untersuchungen haben ergeben, dass es der Hälfte der Deutschen so ergeht.
von
Geistliches Leben

Eine Zeit großer Vorfreude und Begeisterung
„Weihnachten ist für Kinder in der Welt eine Zeit großer Vorfreude und Begeisterung. An Weihnachten wird zu Recht die Freude der Kinder hervorgehoben, denn Weihnachten handelt von der Geburt des Christuskindes.“ Der Internationale Leiter der Heilsarmee, General André Cox, in seiner Weihnachtsbotschaft.
von
Geistliches Leben

Gott mag Geschenke! Wenn wir durch die Bibel blättern, erkennen wir, wie gerne Gott gibt und wie sehr er es mag, uns zu beschenken. Weihnachten erinnert uns besonders daran.
Quelle: Wikimedia - Beademung
von
Geistliches Leben

Erst seit dem 1. August 1984 – also seit 30 Jahren – müssen Gurtmuffel in Deutschland dafür ein Bußgeld zahlen. Die meisten Regeln haben durchaus ihren Sinn, auch wenn die Straßenverkehrsordnung manchmal unlogisch erscheint. Die Gurtpflicht dient zu meinem Besten:
von
Geistliches Leben

„Der Kaffee steht jetzt für Sie bereit.“ Die Dame an der Hotel-Rezeption sah mich freundlich an, als sie mir diese gute Nachricht weitergab.
von
Geistliches Leben

Den Nächsten wahrnehmen, seine Not und Hilfsbedürftigkeit bemerken und handeln – das ist Nächstenliebe.
von
Geistliches Leben

Hat eine sechsfache Mutter jedes ihrer Kinder gleich lieb? Das Thema für diesen Artikel verlangt gründliche Recherche. Ich starte also eine repräsentative Umfrage unter meinen Kindern.
von
Geistliches Leben

Am 5. Oktober ist Weltseifenblasentag. Vor meinem inneren Auge sehe ich Straßen voller Menschen, die bunt schillernde Seifenblasen in allen Formen und Größen in die Luft schweben lassen. Kinderaugen leuchten, und lachend laufen die Kleinen den Blasen hinterher – bis diese zerplatzen.
von
Entwicklung geistlichen Lebens (EGL)

Bis zu 5.000 Teilnehmer werden im März 2017 im Berliner Velodrom erwartet
Ziel des Kongresses ist es, Gemeinden zu ermutigen und befähigen, Jesus Christus in unserer Welt zu bezeugen, sich für und zu Menschen in unserer Welt aufzumachen und dem Evangelium im Leben des Einzelnen Gestalt zu geben. FRÜHBUCHERRABATT BIS ZUM 30. SEPTEMBER 2016
von
Geistliches Leben

Ich gebe zur Begrüßung nicht gern die Hand. Das hat nichts mit Angst vor Körperkontakt zu tun. Ich mag nur dieses gedankenlose Händeschütteln nicht.