Liebe Freunde,

Willkommen im Jahr 2025! Wir hoffen, Sie hatten einen besinnlichen Advent, ein gesegnetes Weihnachtsfest und beginnen das neue Jahr voller Hoffnung. Was auch immer im letzten Jahr passiert ist, ob gut oder schlecht, wir haben ein brandneues Jahr vor uns. Zweifellos werden uns einige der Probleme des letzten Jahres auch 2025 noch begegnen, aber als Christen haben wir immer Grund zur Hoffnung. Gott weiß alles über unsere Zukunft und wir können auf seine Güte vertrauen. Das sollte uns großes Vertrauen geben, nicht nur zu Beginn dieses neuen Jahres, sondern ständig. Wie es im Buch der Klagelieder, Kapitel 3, Verse 22-23 heißt: Die Gnade des Herrn nimmt kein Ende, Sein Erbarmen hört nie auf, jeden Morgen ist es neu. Groß ist seine Treue.

Gottes Liebe ist jeden Morgen neu, jede Woche neu, jedes Jahr neu. Egal, wie viel wir vermasselt haben, es steht uns immer wieder neue Liebe von Gott zur Verfügung. Wir müssen nur Gottes Geschenk annehmen. Aber da wird es schwierig! Wir leben in einer Gesellschaft, in der Individualismus hochgeschätzt wird. Wir hören ständig Botschaften wie „Steh auf deinen eigenen zwei Beinen.“ „Denk selbst.“ „Kümmere dich um dich selbst!“ Oder wir hören negative Botschaften wie „Du wirst nie jemand sein.“ „Du wirst nie etwas erreichen.“ „Niemand liebt dich wirklich.“

Jesus lehrte eine andere Lebensweise. Er lehrte, dass jeder für Gott wichtig und wertvoll ist (Matthäus 10, 28-29) und dass das größte Gebot darin besteht, Gott und andere zu lieben. Wir leben in Hoffnung für die Zukunft. Wir haben einen Lebenszweck. Wenn wir diesen erfüllen, fügt sich alles andere zusammen. Wir werden von den uns umgebenden Jüngern Jesu und Gottes Heiligem Geist unterstützt.

2025 ist das letzte Jahr in unserer Reihe territorialer Themen – Mit Jesus leben: Säen; Wachsen; Ernten. In diesem Jahr feiern wir die Güte Gottes, die uns überall umgibt. Jeden Morgen sehen wir aufs Neue, wie Gott in unserem Leben, in unseren Gemeinden und in unserer Armee wirkt. Wir sollten uns nicht immer auf das Negative konzentrieren. Es ist leicht zu erkennen, was nicht funktioniert. 2025 ist ein Jahr, in dem wir uns auf das Positive konzentrieren und Gott für die Ernte der Güte preisen, die uns überall umgibt. Natürlich müssen wir weiter pflügen, pflanzen und Wachstum ermöglichen. Es gibt immer Arbeit im Reich Gottes, aber lasst uns Gott ehren und das Jahr 2025 zu einem Jahr der Feierlichkeiten und des Vertrauens in das machen, was Gott durch die Heilsarmee in Deutschland, Litauen und Polen tut. Wo in unserem Territorium erleben Sie eine reiche Ernte? Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören. Senden Sie uns jederzeit eine E-Mail mit guten Neuigkeiten. Wenn Sie einverstanden sind, werden wir versuchen, Wege zu finden, diese mit dem Rest des Territoriums zu teilen. Zum Abschluss beten wir für Sie und alle in unserem Territorium wie Paulus in Römer 15, 13: Deshalb bete ich, dass Gott, der euch Hoffnung gibt, euch in eurem Glauben mit Freude und Frieden erfüllt, sodass eure Hoffnung immer größer wird durch die Kraft des Heiligen Geistes.

Möge Gott uns allen im Jahr 2025 überfließende Hoffnung schenken.
Herzliche Grüße
Oberste Dean und Eirwen Pallant
Territoriale Leiter
Deutschland, Litauen und Polen

von
THQ

Christen sollten mindestens zwei Prozent des Tages für das persönliche Gespräch mit Gott verwenden, also etwa 30 Minuten.
Dafür hat sich der Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz, Hartmut Steeb, ausgesprochen. Es sei eines der größten heutigen Probleme, dass sich Menschen zu wenig Zeit nähmen für das Reden mit dem "Herrn aller Herren". Steeb kritisierte ein …
von
THQ

Die Stuttgarter Zeitung will ihre Leser bibelfest machen.
Bibelfest durch Zeitunglesen: Die Stuttgarter Zeitung will ihre Leser bibelfest machen. Ein Jahr lang wird das Blatt geflügelte Worte aus dem Alten und Neuen Testament erläutern. Anlass hierfür ist eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach, die ei …
von
THQ

Hoher Rat - Internet-Übertragungen: Die öffentliche Begrüßung zum Hohen Rat 2006 und die Verabschiedung von General John Larsson und Kommandeurin Freda Larsson werden unmittelbar nach der Veranstaltung am Samstag, dem 21. Januar, im Internet zu sehen …
von
THQ

Die Heilsarmee plant den langfristigen Wiederaufbau in der Erdbebenregion.
Bevor die vom Erdbeben zerstörten Dörfer in den Bergen bei Balakot, Pakistan, durch die winterlichen Witterungsbedingungen völlig von der Außenwelt abgeschnitten werden, liefert die Heilsarmee noch so lange, wie es möglich ist, Baumaterial für winterfes …
von
THQ

Indonesien Indonesien: "Neues Haus, neuer Geist" – so lautete das Thema der Ansprache von Kommandeur Johannes Watilete, Territorialleiter von Indonesien, bei der Übergabezeremonie von 500 Häusern in Meulaboh, West Aceh,mit der er die vom Tsunami be …
von
THQ

In Glaubensfragen ist Deutschland eine geteilte Nation.
Glaube in Deutschland: In Glaubensfragen ist Deutschland eine geteilte Nation. Während in den neuen Bundesländern 54 Prozent bekennen, dass sie nicht an Gott glauben, sind es im Westen nur zwölf Prozent. Dies ermittelte die "Forschungsgruppe Weltanschauungen …
von
THQ

Der 28-jährige Schriftsteller Titus Müller hat den vom Brendow-Verlag gestifteten C. S. Lewis-Literaturpreis gewonnen.
Der nach dem Schöpfer der "Chroniken von Narnia" benannte jährlich verliehene Preis wird für ein Romanprojekt vergeben, das sich in herausragender Weise mit dem christlichen Glauben befasst. Müller hatte einen Science-Fiction-Roman eingereicht. Laut Jury schr …
von
THQ

Nach einer Umfrage der Zeitschrift "Reader’s Digest" in acht westeuropäischen Ländern kann von einer verbreiteten Fremdenfeindlichkeit nicht die Rede sein.
73 Prozent der 7800 Befragten gaben an, sie hätten positive Erfahrungen mit Ausländern im Alltag gemacht. 47 Prozent sind überzeugt, dass Einwanderer ein Gewinn für ihr Land sind. 49 Prozent sind dafür, dass muslimische Frauen in der Schule oder am Arbeitsplat …
von
THQ

In Deutschland sind 2005 rund 35 000 Menschen am Ende ihres Lebens durch 1042 ambulante Hospize begleitet worden.
In diesem Jahr ist die Zahl der Hospizdienste um 90 gestiegen. "Es ist gut, dass das Engagement der Ehrenamtlichen weiter gewachsen ist. Dennoch liegt gerade darin die Gefahr, dass Politik und Gesellschaft dies als Vorwand nehmen, nichts an den Versorgungsstru …
von
THQ

Die hannoversche Landesbischöfin Margot Käßmann möchte mit dieser Aussage mehr Mut zu Kindern machen.
"Und ein kinderreiches Land strahlt Zukunftshoffnung aus", schreibt die Mutter von vier Kindern weiter. Die Bischöfin weist darauf hin, dass Deutschland weltweit in der Geburtenstatistik an drittletzter Stelle liegt. 46 Prozent der Akademikerinnen bekämen kein …
von
THQ

Eine Umfrage des Berliner forsa-Instituts hat ergeben, dass Väter die glücklicheren Männer sind.
Rund 70 Prozent der Befragten empfinden ihr Leben mit Kindern glücklicher und erfüllter. Je mehr Kinder die Familie hat, desto größer ist das gefühlte Glück. Auf die Frage, was einen guten Vater ausmacht, sagten 81 Prozent: "Er verbringt so viel Zeit wie mögl …
von
THQ

Ein weltweit einmaliges Ausmaß hat die Kinderlosigkeit in Deutschland angenommen.
Kinderlosigkeit in Deutschland: Ein weltweit einmaliges Ausmaß hat die Kinderlosigkeit in Deutschland angenommen. Rund ein Drittel der Frauen und Männer eines Jahrgangs bleibt zeitlebens ohne Nachwuchs. Dies geht aus dem neuen Familienreport der Konrad-Adena …
von
THQ

Einen einmaligen Erfolg für ein christliches Buch kann der Fernsehmoderator Peter Hahne verbuchen.
Seinen Titel "Schluss mit lustig – Das Ende der Spaßgesellschaft" kürte das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" zum Jahresbestseller 2005. Seit dem Erscheinen im Oktober 2004 steht das mit 700 000 Exemplaren meistverkaufte Sachbuch auf den ersten Plätzen der Best …
von
THQ

Nach einer Emnid-Umfrage würden 58 Prozent von 500 befragten Lehrern den Eltern ihrer Schüler gern einmal sagen, dass sie zu wenig Zeit für ihr Kind aufbringen.
Zu wenig Zeit für Kinder: Nach einer Emnid-Umfrage würden 58 Prozent von 500 befragten Lehrern den Eltern ihrer Schüler gern einmal sagen, dass sie zu wenig Zeit für ihr Kind aufbringen. Sie sollten öfter auf eigene Freizeitaktivitäten verzichten und mit den …
von
THQ

Film zu den "Chroniken von Narnia" ist ein voller Erfolg Der auf dem ersten Band der Buchreihe des englischen christlichen Schriftstellers C. S. Lewis (1898-1963) basierende Spielfilm "Die Chroniken von Narnia" ist weltweit zum Kassenerfolg geworden. Der Fanta …