Liebe Freunde,

Willkommen im Jahr 2025! Wir hoffen, Sie hatten einen besinnlichen Advent, ein gesegnetes Weihnachtsfest und beginnen das neue Jahr voller Hoffnung. Was auch immer im letzten Jahr passiert ist, ob gut oder schlecht, wir haben ein brandneues Jahr vor uns. Zweifellos werden uns einige der Probleme des letzten Jahres auch 2025 noch begegnen, aber als Christen haben wir immer Grund zur Hoffnung. Gott weiß alles über unsere Zukunft und wir können auf seine Güte vertrauen. Das sollte uns großes Vertrauen geben, nicht nur zu Beginn dieses neuen Jahres, sondern ständig. Wie es im Buch der Klagelieder, Kapitel 3, Verse 22-23 heißt: Die Gnade des Herrn nimmt kein Ende, Sein Erbarmen hört nie auf, jeden Morgen ist es neu. Groß ist seine Treue.

Gottes Liebe ist jeden Morgen neu, jede Woche neu, jedes Jahr neu. Egal, wie viel wir vermasselt haben, es steht uns immer wieder neue Liebe von Gott zur Verfügung. Wir müssen nur Gottes Geschenk annehmen. Aber da wird es schwierig! Wir leben in einer Gesellschaft, in der Individualismus hochgeschätzt wird. Wir hören ständig Botschaften wie „Steh auf deinen eigenen zwei Beinen.“ „Denk selbst.“ „Kümmere dich um dich selbst!“ Oder wir hören negative Botschaften wie „Du wirst nie jemand sein.“ „Du wirst nie etwas erreichen.“ „Niemand liebt dich wirklich.“

Jesus lehrte eine andere Lebensweise. Er lehrte, dass jeder für Gott wichtig und wertvoll ist (Matthäus 10, 28-29) und dass das größte Gebot darin besteht, Gott und andere zu lieben. Wir leben in Hoffnung für die Zukunft. Wir haben einen Lebenszweck. Wenn wir diesen erfüllen, fügt sich alles andere zusammen. Wir werden von den uns umgebenden Jüngern Jesu und Gottes Heiligem Geist unterstützt.

2025 ist das letzte Jahr in unserer Reihe territorialer Themen – Mit Jesus leben: Säen; Wachsen; Ernten. In diesem Jahr feiern wir die Güte Gottes, die uns überall umgibt. Jeden Morgen sehen wir aufs Neue, wie Gott in unserem Leben, in unseren Gemeinden und in unserer Armee wirkt. Wir sollten uns nicht immer auf das Negative konzentrieren. Es ist leicht zu erkennen, was nicht funktioniert. 2025 ist ein Jahr, in dem wir uns auf das Positive konzentrieren und Gott für die Ernte der Güte preisen, die uns überall umgibt. Natürlich müssen wir weiter pflügen, pflanzen und Wachstum ermöglichen. Es gibt immer Arbeit im Reich Gottes, aber lasst uns Gott ehren und das Jahr 2025 zu einem Jahr der Feierlichkeiten und des Vertrauens in das machen, was Gott durch die Heilsarmee in Deutschland, Litauen und Polen tut. Wo in unserem Territorium erleben Sie eine reiche Ernte? Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören. Senden Sie uns jederzeit eine E-Mail mit guten Neuigkeiten. Wenn Sie einverstanden sind, werden wir versuchen, Wege zu finden, diese mit dem Rest des Territoriums zu teilen. Zum Abschluss beten wir für Sie und alle in unserem Territorium wie Paulus in Römer 15, 13: Deshalb bete ich, dass Gott, der euch Hoffnung gibt, euch in eurem Glauben mit Freude und Frieden erfüllt, sodass eure Hoffnung immer größer wird durch die Kraft des Heiligen Geistes.

Möge Gott uns allen im Jahr 2025 überfließende Hoffnung schenken.
Herzliche Grüße
Oberste Dean und Eirwen Pallant
Territoriale Leiter
Deutschland, Litauen und Polen

von
Korps Osnabrück

Rundbrief November und Dezember des Korps Osnabrück
von
German Staff Band (GSB)

In Nürnberg feierte die Heilsarmee ihr 100jähriges Bestehen vor Ort mit viel Musik und Gesang.  Bei strahlendem Sonnenschein zog die beschwingte Musik der German Staff Band unter der Leitung von Kapellmeister Dr. Howard Evans viele Passanten auf dem Jakobsplatz an.
von
Korps Berlin-Südwest

Alle Neuigkeiten für November und Dezember
von
Chemnitzer Kinder-, Jugend- und Familien­zentrum

Wir möchten uns bei all unseren ehrenamtlichen Helfern bedanken, die sich unermüdlich im Einsatzwagen, im Neustart-Projekt und in unserer Gemeinde engagieren.
Wir möchten uns bei all unseren ehrenamtlichen Helfern bedanken, die sich unermüdlich im Einsatzwagen, im Neustart-Projekt und in unserer Gemeinde engagieren.
Janin Müller, ehrenamtliche Köchin in Frankfurt
von
THQ

Erfolgsautor Brox las in Haus Windeck
Janin Müller rührt in einem übergroßen Topf aus Edelstahl. Es gibt Kürbis-Karotten-Suppe. Die ehrenamtliche Mitarbeiterin steht in der Küche des Hauses Windeck. Das Wohnheim am Frankfurter Bahnhofsviertel erwartet prominenten Besuch.
von
Hildegard-Bleick-Haus Frauenwohnheim

Sie sind herzlich eingeladen!
Das Frauenwohnheim der Heilsarmee in Wiesbaden ist in vollem Einsatz!
von
Entwicklung geistlichen Lebens (EGL)

28. Oktober – 3. November 2024
Wir sind eingeladen, uns als internationale Heilsarmee-Familie miteinander zu verbinden, einander zu segnen und für einander zu beten. Dazu nehmen wir wöchentlich Anliegen aus jeweils einem Territorium in den Blick.
von
Polen (Armia Zbawienia)

Es war der erste Besuch eines Generals der Heilsarmee in Polen: Vom 29. September bis zum 1. Oktober 2024 sprachen General Lyndon Buckingham und Kommissarin Bronwyn Buckingham mit den Mitgliedern der Heilsarmee in Warschau.
von
Korps Osnabrück

30 Personen feierten am Sonntag den Erntedank zum Thema Brot.
Foto: Martin Heimann
von
Anti Human Trafficking

Gefangen im System der Prostitution
Der Menschenhandel in Deutschland trifft junge Frauen aus dem Ausland. Angela Fischer aus Berlin, Kontaktperson Anti Human Trafficking der Heilsarmee, wirft einen Blick hinter die Kulissen der Bordelle
von
Hildegard-Bleick-Haus Frauenwohnheim

Es geht uns gut, wenn es uns gut geht! :)
Das Hildegard-Bleick-Haus hat mit viel Freude und Dankbarkeit das Oktoberfest gefeiert, begleitet von besinnlichen Worten und herzlicher Gemeinschaft.
von
Hildegard-Bleick-Haus Frauenwohnheim

Wenn es nicht fließt, tropft!
von
Entwicklung geistlichen Lebens (EGL)

21. – 27. Oktober 2024
Wir sind eingeladen, uns als internationale Heilsarmee-Familie miteinander zu verbinden, einander zu segnen und für einander zu beten. Dazu nehmen wir wöchentlich Anliegen aus jeweils einem Territorium in den Blick.
von
Korps Stuttgart

Gott hat in den vergangenen Jahren unglaublich viele Menschen zu unserer Gemeinde hinzugefügt.
von
Hildegard-Bleick-Haus Frauenwohnheim

Warme Mahlzeit am Freitag!
Dank der Unterstützung der Adalbert-Stifter-Schule konnten wir am 18.10.2024 eine köstliche warme Mahlzeit für unsere Bewohnerinnen zubereiten.