Liebe Freunde,

kennen Sie das auch: Sie lesen einen Bibelvers zum x-ten Mal und dieses Mal spricht er oder ein Teil davon Sie in besonderer Weise an. So geht es mir in diesem Jahr mit dem Vers aus 1. Thessalonicher 5, 21, der Jahreslosung für 2025:

Prüft alles und behaltet das Gute! 

Jeder hat sein eigenes Empfinden von Prüfungen. Es ist geprägt von unseren persönlichen Erfahrungen oder von dem Erfolgsdruck, dem wir von außen ausgesetzt waren oder den wir uns selbst gemacht haben. Wenn ich an meine Schulzeit denke, so war für meine Mutter und für mich die Note 3 gerade noch akzeptierbar, was aber ehrlich gesagt, mit Ausnahme von Sport, auch gut machbar war. Aber wahrscheinlich empfinden wir eher eine Abneigung gegen Prüfungen, als daran Freude zu haben.
In den letzten Wochen musste ich eine Reihe von „Prüfungen“ bestehen, um meine zukünftige Aufgabe in London, die mir von der Internationalen Heilsarmee zugeteilt wurde, antreten zu können. Dazu gehörten medizinische Untersuchungen, aber auch Sprachtests, um ein Visum für Großbritannien zu erhalten.
In dieser zukünftigen Aufgabe, als Leiter der heilsarmeeinternen Prüfungsabteilung (International Audit), bringen die Prüfungen ganz neue Aspekte in das Leben als Heilsarmeeoffizier. Es ist eine Aufgabe, in der man nicht wirklich als Freund gesehen wird, ganz im Gegenteil.
Wenn wir dieses sehr kurze Bibelwort aus seinem eigentlichen Kontext herauslösen, führt es uns in eine große Breite. Da ist zunächst das Prüfungsspektrum, nach dem alles, auch das persönlich Liebgewonnene, von Zeit zu Zeit auf den Prüfstand zu stellen ist. Traditionen sind oft gut und richtig, aber nicht immer. „Das haben wir schon immer so gemacht“ ist im Reich Gottes eine denkbar schlechte Begründung, finden wir doch in der Bibel zahlreiche Stellen, die uns beschreiben, wie Jesus die zu seiner irdischen Zeit geltenden Traditionen teilweise in Frage gestellt hat. Als nächstes gibt uns der Vers das Ziel der Prüfung vor. Es geht nicht darum, das Schlechte hervorzuheben oder dem Nächsten Vorwürfe zu machen: „Wie kannst Du nur?“ oder, noch schlimmer, den anderen zu beschämen: „Schaut euch den/die an…“, sondern es geht darum, das Gute herauszuschälen, um es dann zu behalten. Was wir behalten wollen, pflegen wir normalerweise auch. Dinge, die uns wichtig sind und die wir erhalten wollen, versuchen wir in der Regel zu vermehren oder in unseren Lebensgewohnheiten zu vertiefen.
Vor vielen Jahren hatte ich das Vorrecht, eine ältere Dame kennenzulernen, die selbst und in ihrer Familie immer wieder sehr schwere Zeiten der Krankheit erlebt hatte. Die Begegnungen mit ihr waren wohltuend, Verbitterung suchte man vergeblich und sie selbst sagte mir, dass sie sich irgendwann in ihrem Leben dazu entschlossen hat, nur noch das Positive in den Vordergrund zu stellen. Sie hat das Schwierige oder Negative nicht verleugnet, „das wäre ja dumm“, waren ihre Worte, aber sie hat immer wieder das Gute herausgeholt und bewahrt.
Möge der Herr uns helfen, das Gute herauszuschälen.


Ein herzliches Gott befohlen, Ihr
Hartmut Leisinger, Oberstleutnant

von
Hildegard-Bleick-Haus Frauenwohnheim

Junge Frauen unterstützen wohnungslose Frauen
Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. Galater 6:2
von
Hildegard-Bleick-Haus Frauenwohnheim

Denn die Armen habt ihr immer bei euch...Matthäus 26:11a
Ihre Spende schützt vor Hunger!
von
Hildegard-Bleick-Haus Frauenwohnheim

Angels in disguise!
von
THQ

Was wäre die Heilsarmee ohne die Ehrenamtler? Ingeborg Chevalley, Offizierin für Ehrenamtliche und Freiwilligenarbeit, schätzt die Zahl bundesweit auf 500 Freiwillige. Die 84-Jährige Eva Reichert ist wahrscheinlich die Älteste.
von
Hildegard-Bleick-Haus Frauenwohnheim

Herr, hab Dank!!!
Dankbarsein ist der Kern eines glücklichen Lebens!
von
Korps Hamburg

musikalischer Gottesdienst
Wir laden herzlich zu einem musikalischen Gottesdienst und adventlichem Miteinander ein.
von
Geistliches Leben

Wo ist das Geburtstagskind?
Wir möchten Sie zu einem Termin mit Gott einladen! Nehmen Sie sich einfach ein paar Augenblicke Zeit und lesen Sie einen kurzen Abschnitt aus der Bibel.
von
THQ

Am 5. Dezember wird international der Tag des Ehrenamtes gefeiert. Es werden Orden verliehen und Menschen geehrt. Oft haben sie sich jahrelang treu und zuverlässig ehrenamtlich engagieren. Doch meist arbeiten die freiwilligen Helfer hinter verschlossenen Türen und ohne großes öffentliches Interesse.
von
THQ

Die Kältehilfe der Heilsarmee
In Deutschland leben rund 50.000 Menschen auf der Straße. Jetzt im Winter ist das besonders hart. Die Heilsarmee hilft mit warmen Mahlzeiten, Kleidung oder sicheren Schlafplätzen, die kalten Monate zu überstehen.
Sänger Charlie Green begeisterte bei der Advents-Gala mit seinen Songs. Foto: Kurt Gruhlke
von
THQ

Mit einer festlichen Gala in Berlin hat die Heilsarmee die Adventszeit und die diesjährige Kältehilfe für obdachlose Menschen eingeläutet.
von
THQ

Sehen oder lesen Sie die Adventsbotschaft von Oberst Dean Pallant.
von
Geistliches Leben

Der Blick auf die Waage zeigt mir deutlich: Achtung aufpassen! Und das gerade jetzt, wo in allen Geschäften die leckersten Sachen ausgestellt sind, eine Weihnachtsfeier die andere ablöst und die Adventskalender mit Schokolade gefüllt sind.
von
Entwicklung geistlichen Lebens (EGL)

02. – 08. Dezember 2024
Wir sind eingeladen, uns als internationale Heilsarmee-Familie miteinander zu verbinden, einander zu segnen und für einander zu beten. Dazu nehmen wir wöchentlich Anliegen aus jeweils einem Territorium in den Blick.
von
Korps Naumburg

Musicalaufführungen am 22. und 24. Dezember im Begegnungszentrum
Das Weihnachtsmusical "Endlich mal was los in Bethlehem" bietet eine gute Botschaft in zeitgemäßer Sprache und gute Unterhaltung für die ganze Familie.
von
Chemnitzer Kinder-, Jugend- und Familien­zentrum

Politiker und CFC-Persönlichkeiten drehen für den guten Zweck.
Prominente Unterstützung kommt von Vertretern aus Politik und Sport: Mitglieder von Grünen, Linken und CDU, ein ehemaliger Bundestagsabgeordneter sowie Spitzenvertreter des Chemnitzer FC übernehmen tatkräftig für eine Stunde das Drehorgelspiel.