Liebe Freunde,

Willkommen im Jahr 2025! Wir hoffen, Sie hatten einen besinnlichen Advent, ein gesegnetes Weihnachtsfest und beginnen das neue Jahr voller Hoffnung. Was auch immer im letzten Jahr passiert ist, ob gut oder schlecht, wir haben ein brandneues Jahr vor uns. Zweifellos werden uns einige der Probleme des letzten Jahres auch 2025 noch begegnen, aber als Christen haben wir immer Grund zur Hoffnung. Gott weiß alles über unsere Zukunft und wir können auf seine Güte vertrauen. Das sollte uns großes Vertrauen geben, nicht nur zu Beginn dieses neuen Jahres, sondern ständig. Wie es im Buch der Klagelieder, Kapitel 3, Verse 22-23 heißt: Die Gnade des Herrn nimmt kein Ende, Sein Erbarmen hört nie auf, jeden Morgen ist es neu. Groß ist seine Treue.

Gottes Liebe ist jeden Morgen neu, jede Woche neu, jedes Jahr neu. Egal, wie viel wir vermasselt haben, es steht uns immer wieder neue Liebe von Gott zur Verfügung. Wir müssen nur Gottes Geschenk annehmen. Aber da wird es schwierig! Wir leben in einer Gesellschaft, in der Individualismus hochgeschätzt wird. Wir hören ständig Botschaften wie „Steh auf deinen eigenen zwei Beinen.“ „Denk selbst.“ „Kümmere dich um dich selbst!“ Oder wir hören negative Botschaften wie „Du wirst nie jemand sein.“ „Du wirst nie etwas erreichen.“ „Niemand liebt dich wirklich.“

Jesus lehrte eine andere Lebensweise. Er lehrte, dass jeder für Gott wichtig und wertvoll ist (Matthäus 10, 28-29) und dass das größte Gebot darin besteht, Gott und andere zu lieben. Wir leben in Hoffnung für die Zukunft. Wir haben einen Lebenszweck. Wenn wir diesen erfüllen, fügt sich alles andere zusammen. Wir werden von den uns umgebenden Jüngern Jesu und Gottes Heiligem Geist unterstützt.

2025 ist das letzte Jahr in unserer Reihe territorialer Themen – Mit Jesus leben: Säen; Wachsen; Ernten. In diesem Jahr feiern wir die Güte Gottes, die uns überall umgibt. Jeden Morgen sehen wir aufs Neue, wie Gott in unserem Leben, in unseren Gemeinden und in unserer Armee wirkt. Wir sollten uns nicht immer auf das Negative konzentrieren. Es ist leicht zu erkennen, was nicht funktioniert. 2025 ist ein Jahr, in dem wir uns auf das Positive konzentrieren und Gott für die Ernte der Güte preisen, die uns überall umgibt. Natürlich müssen wir weiter pflügen, pflanzen und Wachstum ermöglichen. Es gibt immer Arbeit im Reich Gottes, aber lasst uns Gott ehren und das Jahr 2025 zu einem Jahr der Feierlichkeiten und des Vertrauens in das machen, was Gott durch die Heilsarmee in Deutschland, Litauen und Polen tut. Wo in unserem Territorium erleben Sie eine reiche Ernte? Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören. Senden Sie uns jederzeit eine E-Mail mit guten Neuigkeiten. Wenn Sie einverstanden sind, werden wir versuchen, Wege zu finden, diese mit dem Rest des Territoriums zu teilen. Zum Abschluss beten wir für Sie und alle in unserem Territorium wie Paulus in Römer 15, 13: Deshalb bete ich, dass Gott, der euch Hoffnung gibt, euch in eurem Glauben mit Freude und Frieden erfüllt, sodass eure Hoffnung immer größer wird durch die Kraft des Heiligen Geistes.

Möge Gott uns allen im Jahr 2025 überfließende Hoffnung schenken.
Herzliche Grüße
Oberste Dean und Eirwen Pallant
Territoriale Leiter
Deutschland, Litauen und Polen

von
THQ

Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg wurden wieder Rabbiner in Deutschland ordiniert.
Erste Rabbinerordination: Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg wurden wieder Rabbiner in Deutschland ordiniert. Drei Absolventen des Abraham-Geiger-Kollegs an der Universität Potsdam wurden in Dresden in ihr geistliches Amt eingeführt. Dies sei "Grund zu tief …
von
THQ

Der Psychologe Prof. Klaus Fröhlich-Gildhoff hat darauf hingewiesen, dass Wertevermittlung eine wichtige Aufgabe der Erzieher ist.
Wertevermittlung im Kindergarten: Der Psychologe Prof. Klaus Fröhlich-Gildhoff hat darauf hingewiesen, dass Wertevermittlung eine wichtige Aufgabe der Erzieher ist. Daher sollten schon im Kindergarten Themen wie Tod und Sterben sowie die Frage nach Gott ange …
von
THQ

Konfi-Unterricht zum Gemeindeaufbau: Ein gelungener Konfirmandenunterricht ist die beste Form des Gemeindeaufbaus, diese Ansicht vertrat Pfarrer Bernd Eimterbäumer auf dem Theologenkongress der Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste. Leider werde der Kon …
von
THQ

Die Bibel – Fundgrube für politische Entscheidungen Die Bibel – Fundgrube für politische Entscheidungen: Zahlreiche Politiker sehnen sich nach Orientierung und Entscheidungshilfen. Darauf hat der Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentags und frühere …
von
THQ

Religionslosigkeit und Mutlosigkeit Religionslosigkeit und Mutlosigkeit: Die Synodalpräsidentin der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, Gudrun Lindner, sieht einen Zusammenhang zwischen Religions- und Mutlosigkeit, besonders im Osten Deutschlands …
von
THQ

Parzany: Das Kreuz gehört in jede Predigt: Die Botschaft vom Kreuz gehört in jede Predigt. Wenn dieser Inhalt fehle, sei die Predigt vergebens, sagte der Leiter der evangelistischen Aktion ProChrist, Pfarrer Ulrich Parzany. Viele Prediger seien feige und bi …
von
THQ

Hollywood steigt groß ins Geschäft mit religiösen Filmen ein.
Das Film- und Fernsehunternehmen Fox startet die Sparte FoxFaith (Fox Glaube). Sie soll jährlich etwa ein Dutzend religiöse Spielfilme für Kinos und auf DVD auf den Markt bringen. Den Anfang macht der Streifen "Love’s Abiding Joy" (Beständige Freude der Liebe) …
von
THQ

Die Kirche soll sich auf die Verkündigung der christlichen Botschaft konzentrieren, wenn sie an Bedeutung gewinnen möchte.
Dies hat der Intendant des MDR, Prof. Udo Reiter, gefordert. Das Alleinstellungsmerkmal der Kirche sei, dass sie Hoffnung über den Tod hinaus zu bieten habe. Die Weitergabe dieser Hoffnung sei das kirchliche Kerngeschäft. Der Katholik Reiter warte die Kirch d …
von
THQ

Mit überwältigender Mehrheit wurde Ansgar Hörsting zum Präses des Bundes Freier evangelischer Gemeinden (FeG) gewählt.
Der 41-jährige Leiter der Allianz-Mission wird den Dienst im Januar 2008 antreten, wenn der jetzt 63-jährige Präses Peter Strauch in den Ruhestand tritt. Strauch steht seit sechs Jahren auch ehrenamtlich an der Spitze der Deutschen Evangelischen Allianz. Hörs …
von
THQ

Südafrika: General Shaw Clifton und Kommandeurin Helen Clifton, die zum "Zweiten Internationalen Theologie und Ethik Symposium" der Heilsarmee nach Südafrika gereist waren, erhielten auch einen umfassenden Einblick in die Arbeit der Heilsarmee in d …
von
Distrikt NordOst

** Ökumenisches Stadtfest in Berlin: Zum ersten Mal fand in Berlin ein Ökumenisches Stadtfest statt. Nach den positiven Erfahrungen beim ersten Ökumenischen Kirchentag 2003 sollte dieser Tag eine Zwischenstation auf dem Weg zum nächsten Ökumenischen Kirche …
von
THQ

"Tim lebt" – Orden für Pflegeeltern: Die Pflegeeltern des als "Oldenburger Baby" bekannt gewordenen inzwischen neunjährigen Tim, der 1997 seine eigene Abtreibung überlebte, erhalten einen Orden. Simone Guido und Bernhard Neumann-Guido werden mit der Verdiens …
von
THQ

Ein ökumenisches Projekt feiert Jubiläum.
Telefonseelsorge: Ein ökumenisches Projekt feiert Jubiläum. Die von den beiden großen Kirchen getragene und der Deutschen Telekom mit finanzierte Telefonseelsorge besteht seit 50 Jahren. 1956 hatte der Berliner Pfarrer Klaus Thomas die erste Einrichtung dies …
von
THQ

Seit Anfang 2006 gibt es ein neues Informationsmedium der Heilsarmee.
Neu: "Heilsarmee-Forum": Seit Anfang 2006 gibt es ein neues Informationsmedium der Heilsarmee. Das "HeilsarmeeForum" erscheint zweimonatlich und enthält aktuelle Berichte aus den Divisionen und Korps, von der Offiziersschule und der Kinder- und Jugen …
von
Distrikt NordOst

Sekten, Fernsehen, Berufung und die "echte" Heilsarmee – was haben sie gemeinsam?
– Alle waren Themen der verschiedenen Miniseminare, die zum Programm des Familientags der Nord-Division (Majore Rudolf und Christine Schollmeier) in Munster gehörten. "Original oder Fälschung, echt oder unecht" war das Tagesthema, bei dem sic …